Der steigende Bedarf an professioneller Betreuung und empathischen sozialen Angeboten der interkulturellen Verständigung hat uns verpflichtet unsere Kompetenzen im Umfeld zu einen, und in der Ardenas gGmbH zusammenzuführen.
Durch die jahrelange Erfahrung unserer Sozialpädagog*innen und der Expertise unserer psychologischen Leitung bieten wir neben der Koordination der alltäglichen Bedürfnisse eine gezielte individuelle Förderung unserer Schutzbefohlenen an.
In diesen gegenwärtig herausfordernden Zeiten fühlen wir uns nicht nur als Ardenas gGmbH, sondern auch als Mitglieder unserer Gesellschaft dazu verpflichtet, unser Tätigkeitsfeld auszudehnen, und dem wachsenden Bedarf an Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete Herr zu werden. Die anhaltend hohe Zahl von Geflüchteten stellt nicht nur die Kommunen, sondern die gesamte Gesellschaft vor eine immense Herausforderung, die Ankunft, Unterbringung und kurzfristige Versorgung dieser Menschen zu bewältigen.
Unsere Expertise in der Arbeit mit Geflüchteten, sowie unser engagiertes Team, das in ganz Deutschland aktiv ist, verpflichten uns dazu, aktiv an der Lösung der Unterbringungsproblematik zu partizipieren und Unterkünfte für neuankommende Geflüchtete zu schaffen.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Baupartnern transformieren wir bestehende Immobilien, um sie für die angemessene Unterbringung von Geflüchteten nutzbar zu machen. Darüber hinaus setzen wir aber auch auf die Errichtung eigens dafür konzipierter, winterfester Containergebäude, welche den Anspruch haben die höchstmögliche Unterbringungsqualität gemessen an der kürzesten Errichtungszeit zu bieten. Diese Anstrengungen sind darauf ausgerichtet, menschenwürdige Beherbergungsmöglichkeiten für die Geflüchteten zu schaffen, die zu uns kommen.
Bei der Er- und Einrichtung neuer Beherbergungsstätten gehen wir über die reine Funktionalität hinaus. Wir legen großen Wert darauf, langfristig menschenwürdige Zustände zu schaffen. Das bedeutet, dass wir Gemeinschaftsflächen schaffen, um die Versorgung der Bewohner zu ermöglichen, und ein Höchstmaß an Privatsphäre in der Wohnraumgestaltung berücksichtigen. Diese Faktoren sind entscheidend, um das Wohlbefinden der Bewohner zu steigern und potenzielle Aggressionspotenziale und Konflikte zu minimieren.
Neben der reinen Unterbringung ist die Förderung einer sinnvollen Tätigkeit ein zentraler Aspekt unserer mittelfristigen Beherbergungsstrategie. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch die Stärkung des Gefühls der eigenen Selbstwirksamkeit Frustration und Depression langfristig entgegengewirkt werden können. Unser Ansatz folgt dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe". Wir identifizieren und fördern die Potenziale der Bewohner und leiten ihren Tatendrang in sinnstiftende Tätigkeiten um. Dadurch ermöglichen wir ihnen nicht nur die Integration in die Gesellschaft, sondern tragen auch zur Selbstentfaltung und persönlichen Entwicklung bei.
Wir begreifen kulturelle Vielfalt als Chance für einen bereichernden Austausch, der zur Steigerung der Lebensqualität aller beiträgt. In unserer Tätigkeit als Sozialträger haben wir uns genau diesem Austausch verschrieben und verwirklichen ihn in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat und verschiedenen Sozialverbänden Tag für Tag.
Dafür bieten wir weitreichende soziale Leistungen an, in Form von:
Wir sind ein sprachlich und kulturell vielfältiges Team, welches sich motiviert mit viel Erfahrung den täglichen Aufgaben der Betreuung, Integration und dem Interkulturellen Austausch widmet. Die Arbeit mit jungen Menschen mit unterschiedlichstem sozio-ökonomischen und kulturellem Background erfordert eine besonders sensible Vorgehensweise. Daher legen wir hohen Wert auf individuelle Förderung der sozialen, sprachlichen und emotionalen Entwicklung.
Unter dem Ideal eines pluralen, toleranten und inklusiven Miteinanders, gestützt auf den Grundwerten einer demokratisch-humanistischen Gesellschaft, bieten wir unsere sozialen Leistungen an. Hierbei sind individuelle Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext eines rücksichtsvollen und kooperativen Arbeitsklimas unser Anspruch für Mitarbeitende und Schutzbefohlene.
Alle Menschen ungeachtet von Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung und sozio- ökonomischem Status verdienen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten. Oftmals treffen junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf Barrieren beim Versuch diese wahrzunehmen, daher benötigen sie besondere Förderung, um das in Ihnen schlummernde Potential zu entfalten. Unsere Aufgabe ist es diese Barrieren zu überwinden und Ihnen die Chancenvielfalt zu ermöglichen, die sie verdienen.
Pluralität ist die Stärke und der kreative Motor unserer Gesellschaft. Aus ihr erwachsen kulturelle und ökonomische Errungenschaften, welche die Erfahrungswelt eines jeden Einzelnen so spürbar im Alltag bereichern. Nur wer das harmonische Zusammenleben dieser pluralen Lebenskonzepte fördert, kann die Stabilität unserer Gemeinschaft wahren und weiterhin deren Früchte ernten. Daher begreifen wir unsere Arbeit als existentiell wichtig für das Erfolgsmodell vielfältiger Lebensgemeinschaften.
Wir begleiten und unterstützen im besonderen Maße auch Kinder und Jugendliche bei ihrer individuellen Entwicklung, daher wissen wir um die erhöhte Vulnerabilität dieser Gruppe. Eine Maxime unserer Arbeit bildet dementsprechend die kompromisslose Einhaltung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Unser Verständnis für Kinderrechte fußt auf den universalen humanitären Werten, die wir vertreten. Es ist uns daher ein großes Anliegen über kulturelle oder sozioökonomischen Merkmale hinweg ein sicheres und wertschätzendes Umfeld zu schaffen.
Bei Fragen oder Anregungen treten Sie gern mit uns in Kontakt.
Wir sind ein wachsendes Team und immer auf der Suche nach motivierter Verstärkung im Bereich der sozialen Arbeit und psychologischen Betreuung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: